Was ist Bio- & Neurofeedback?

Biofeedback und Neurofeedback sind wissenschaftlich fundierte Methoden, bei denen körperliche Prozesse, die normalerweise nur schwer wahrnehmbar sind, durch technische Hilfsmittel sichtbar gemacht werden. Auf diese Weise werden sie bewusst erfahrbar und können im nächsten Schritt gezielt beeinflusst werden.

Durch das Training lernen Klientinnen und Klienten, gewünschte Veränderungen aktiv zu fördern. So wird nicht nur die Selbstregulation gestärkt, sondern auch das Gefühl von Selbstkontrolle und Selbstwirksamkeit nachhaltig unterstützt.
Frank Meux

Biofeedback Trainer

Amelie Kohnert

Biofeedback Therapeutin

Hanna Witzenhausen

Biofeedback Therapeutin

Migräne & Spannungskopfschmerzen

Biofeedback hilft Betroffenen, die mit Migräne oder Spannungskopfschmerzen kämpfen, ihre physiologischen Reaktionen wie Durchblutung, Muskelspannung und Hauttemperatur gezielt zu regulieren.
Beispiel: Beim Handerwärmungstraining wird die Durchblutung in den Händen gemessen. Durch bewusstes Entspannen lernen Patient:innen, die Gefäße zu erweitern – ein wichtiger Schritt zur Migräneprävention und zur Linderung von Spannungsschmerzen.

Schlafstörungen

Viele Schlafprobleme hängen mit innerer Unruhe und einem dauerhaft erhöhten Stressniveau zusammen. Biofeedback hilft, über Atem- und Entspannungsübungen gezielt zur Ruhe zu kommen.
Beispiel: Mit Bauchatemtraining oder Hauttemperatur-Feedback lernen Patient:innen, ihren Körper abends gezielt zu entspannen – ideale Voraussetzungen für erholsamen Schlaf.

Prüfungs- und Redeangst

Bei Rede- oder Prüfungsangst reagiert der Körper oft mit Stresssymptomen wie Zittern, Herzrasen oder Schwitzen. Mit Biofeedback werden diese Reaktionen sichtbar gemacht und über gezieltes Training reguliert.
Beispiel: Die Herzratenvariabilität (HRV) wird gemessen und über Atemübungen verbessert. So lernen Betroffene, in stressigen Momenten gelassener und kontrollierter zu bleiben.

Angst- und Panikattacken (unterstützend)

Biofeedback unterstützt bei der Stabilisierung der körperlichen Symptome, die mit Angst und Panik einhergehen. Es ermöglicht Betroffenen, Atemfrequenz, Muskelspannung und Herzrate zu beobachten und zu regulieren.
Beispiel: Im Rahmen eines psychophysiologischen Stresstests wird ermittelt, wie der Körper auf Angstreize reagiert. Anschließend lernen die Patient:innen gezielt, ihr Nervensystem zu beruhigen.

Chronische Erschöpfung & Burnout

Bei chronischer Erschöpfung ist die Fähigkeit zur Regeneration oft gestört. Biofeedback hilft dabei, Entspannungsprozesse wieder gezielt zu aktivieren und die eigene Stressregulation zu verbessern.
Beispiel: Biofeedback misst, welche Körpersysteme auf Stress reagieren (z. B. Atmung oder Muskelspannung) – genau dort setzt das Training an, um Energie wiederherzustellen und Erholung zu fördern.

Stress und psychosomatische Beschwerden

Stress beeinflusst viele Körpersysteme: Muskelspannung, Herzfrequenz, Verdauung, Immunsystem. Biofeedback macht diese Veränderungen sichtbar und ermöglicht gezieltes Gegensteuern.
Beispiel: Patient:innen lernen, Stressreaktionen frühzeitig zu erkennen und mithilfe von Atem-, Temperatur- oder EMG-Biofeedback effektiv zu regulieren – ein Schlüssel zur Vorbeugung psychosomatischer Beschwerden.

ADHS bei Kindern und Erwachsenen

Neurofeedback wird gezielt bei ADHS eingesetzt, um Konzentrationsfähigkeit und Impulskontrolle zu verbessern. Es basiert auf der Rückmeldung bestimmter Gehirnwellen.
Beispiel: Im Training lernen Betroffene, die für Fokus zuständigen Frequenzen (z. B. Beta-Wellen) zu steigern und ablenkende (z. B. Theta-Wellen) zu verringern – spielerisch und wirksam.

Depression (unterstützend)

Bio- und Neurofeedback helfen, Körperprozesse wahrzunehmen, die bei Depressionen oft aus dem Gleichgewicht geraten sind – etwa Atmung, Muskelspannung oder bestimmte Gehirnwellen.
Beispiel: Durch gezieltes Feedback können Alpha- und Beta-Frequenzen im EEG gestärkt werden – ein Ansatz, der depressive Symptome unterstützend lindern kann.

Wer seine Atmung kontrolliert, kontrolliert seinen Geist.
Wer seinen Geist kontrolliert, kontrolliert sein Leben.

Unbekannt

Rahmenbedingungen

Bitte beachten Sie:
Biofeedback und Neurofeedback sind derzeit Selbstzahlerleistungen und werden nicht von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen. Bei bestimmten privaten Krankenversicherungen kann jedoch eine Kostenübernahme möglich sein. Bitte erkundigen Sie sich vorab bei Ihrer Versicherung.

Terminabsagen:
Sollten Sie einen vereinbarten Termin nicht wahrnehmen können, bitten wir um rechtzeitige Absage – spätestens 24 Stunden im Voraus. Andernfalls müssen wir den Termin in Rechnung stellen.

Kosten

Die Kosten für eine einzelne Biofeedback- oder Neurofeedback-Sitzung belaufen sich auf 80 € bei einer Sitzungsdauer von 60 Minuten.

Gerne beraten wir Sie persönlich zu unseren ergotherapeutischen Leistungen in Mühlhausen.

Anmelde- und Telefonzeiten:

Praxis Thälmannstraße

Mo – Fr: 8.00 – 15.00 Uhr

Praxis Tonbergstraße

Mo – Fr: 8.00 – 14.00 Uhr

Rufen Sie uns an!

Praxis Thälmannstraße:
03601 / 447122

Praxis Tonbergstraße:
03601 / 886633

Schreiben Sie uns!